Vereinsfreizeiten im SV Lilienthal-Falkenberg

Ein Rückblick auf 30 Jahre Jugendvereinsfreizeiten unserer Jugendmannschaften

Artikel vom 26. Oktober 2022

Der Artikel wird präsentiert von:

    Jugendfußballabteilung des SV Lilienthal-Falkenberg „on Tours“ – Erholung, Spaß und Erlebnisse gehörten zur Vereinsarbeit in den zurückliegenden 30. Jahren

    Kinder- und Jugendfreizeiten bzw. Kinder- und Jugendreisen haben in der Jugendarbeit im SV Lilienthal-Falkenberg eine lange Tradition und sind ein selbstständiger Bestandteil der Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

    Sie sind Ergänzungen und Alternativen zu anderen Arbeitsformen der Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen.

    Sie vervollständigen die anderen Jugendformen in einem Sportverein und setzen wichtige inhaltliche Impulse neben Training, Spielen und Turnieren.

    Für viele Kinder und Jugendliche sind sie der Erstzugang zu Aktivitäten der Jugendarbeit im SV Lilienthal-Falkenberg.

    Die Freizeiten sind für viele Kinder und Jugendliche ein immer wiederkehrender Höhepunkt der Vereinsarbeit. Neben dem Ziel Erholung sind Freizeiten auch wichtige Lernorte.

    Kinder- und Jugendfreizeiten die der SV Lilienthal-Falkenberg für seine Jugendmannschaften anbietet leisten einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im Umgang miteinander sowie zum interkulturellen Lernen.

    Die Ziele der Jugendfreizeiten des SV Lilienthal-Falkenberg sind auch Orte und Anlässe der Erholung, der Bildung sowie der Partizipation. Sie bieten Kindern und Jugendlichen zeitliche und räumliche Freiräume, die sich von ihren alltäglichen Erfahrungen abgrenzen und über sie hinausgehen.

    Erste Wochenendfreizeiten in Emden und Verden…

    In diesem Jahr 2022 gab es nach der Corona Pause zwei Freizeiten. Im Monat Mai waren die Kinder aus der aktuellen D Jugend U13 Junioren für ein Wochenende in Emden. Die aktuelle D Jugend U12 Junioren und die beiden E Jugend U11 Junioren Mannschaften weilten in Verden.

    Beide Vereinsfreizeiten waren nach der langen Corona Pandemie auch ein Garant für Spaß! In beiden Freizeiten vermittelten aber auch die Inhalte, Normen und Werte. Ein wichtiger Teil der Freizeiten war auch sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen, Verantwortung und Selbstorganisation zu lernen.

    Die beiden Freizeiten in den Jugendherbergen Emden und Verden waren für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auch ein herausragendes Erlebnis. Gemeinsam kicken, lachen, Party machen: Das schöne Wochenende mit den Mannschaftskameraden gestalten und viel erleben. Und so kann es eigentlich weitergehen.

    Unsere internationalen Touren…

    Jugendfreizeiten gehören seit der Vereinsgründung zum Vereinsleben der Jugendabteilung. Internationale Freizeiten wurden in den nunmehr 30 Vereinsjahren nach Spanien (Komm mit, Jugendagentur), Schweden (Gothia Cup), Dänemark (Vildberg Cup) und den Niederlanden (Partnerschaft mit Stadskanaal) angeboten.

    Berlin, Stuttgart, Mönchengladbach und Schönberg / Ostsee – unsere Ziele und Turnierteilnahmen…

    Aber auch nationale Touren mit einer interessanten Turnierbeteiligung gehörten in den 30 Jahren zu den Höhepunkten. So weilten Jugendteams in Berlin (Wacker Cup, FC Wacker Lankwitz), Stuttgart (Sponsoren Cup, TSV Eltingen-Leonberg), Schönerg / Ostsee (Ostsee Cup des TSV Schönberg) und Mönchengladbach (Fohlen Cup beim FC MG) und konnten viele Erinnerungen und tolle Turnierplätze belegen.

    Rückschau auf Mönchengladbach…

    Im Jahre 2007 besuchten die beiden E Jugend Mannschaften der Jahrgänge 1996 und 1997 erstmals Mönchengladbach und beteiligten sich am Fohlen Cup. Im gastgebenden FC Mönchengladbach begann Günter Netzer mit dem Fußball.

    Einmal im Jahr veranstaltet der Weltstar Turniere bei seinem Heimatverein und sorgt sich um das Rahmenprogramm mit einem Stadionbesuch im Borussen Park für weitgereiste Vereine.

    Interessante Turnierteilnahme beim FC MG...

    Unser Jahrgang 1996 nahm am Leistungsturnier teil und spielte gegen den KFC Uerdingen, FC Wegberg, SC Herford, Eller 04 Düsseldorf, BV Lünen und Gastgeber FC MG. Man belegte einen ausgezeichneten vierten Turnierplatz.

    Der Jahrgang 1997 belegte nach ihren Turnierspielen einen dritten Platz. Gegner waren der BV Hinsbeck, Wacker Gladbeck, SV Kaldenkirchen, SV Waldniel, SC Kappeln und Gastgeber FC MG III.

    Untergebracht waren die Jungen und das Betreuerteam in der Jugendherberge Neuwied. Da zur selben Zeiten die Junioren Hockey EM in MG ausgetragen wurde, gab es auch einen sportlichen Vergleich gegen das Nationalteam der Schweiz.

    Ein weiterer Höhepunkt war ein Besuch im Borussen Park, der Heimstätte von Borussia Mönchengladbach. Bei der Stadionführung kam es zu einem Treffen mit Lukas Podolski.

    Von dieser Fahrt an den Niederrhein einige Fotos.

    Text: Burkhard Wengorz, Pressewart SV Lilienthal-Falkenberg

    Titelfoto und Bildergalerie: Jugendarchiv im SV Lilienthal-Falkenberg (1) Aufstellung bei der Turnierbegrüßung, (2) Stadioninneres im Borussen Park, (3) Lukas Podolski weilte im Borussen Park (4) Zeitungsbericht aus der Wümme Zeitung