Drei Tage Fußballspaß - "CAMPontour" die Fußbal...

Artikel vom 24. Januar 2022
Der Artikel wird präsentiert von:
Drei Tage Fußballspaß - "CAMPontour" die Fußballschule des SV Werder Bremen ist wieder zu Gast beim SV Lilienthal Falkenberg - Termin für das Camp ist der 6.-8 Mai 2022 im Sportzentrum Schoofmoor
Die guten Kontakte zum SV Werder Bremen werden in diesem Jahr 2022 wieder vertieft. Und so können sich alle Fußballbegeisterten Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren anmelden.
Dabei sind alle Vereinsspieler und Neueinsteiger auf der Sportanlage im Schoofmoor beim SV Lilienthal Falkenberg herzlich Willkommen.
Organisiert und vorbereitet wird die Fußballschule des SV Werder Bremen von einem bekannten Trainerteam. Mit dabei sind David Schmiegg (Teamleiter), Katrin Meier (Organisation), Mathis Elias und Leon Wacker (beide Camp Trainer)
Diese vier Trainer aus der Fußballschule bilden auch das Werder Organisationsteam des SV Werder Bremen. Vorstand, Jugendleitung und Jugendtrainer des SV Lilienthal Falkenberg werden mit von der Partie sein und unterstützen das Trainerteam der Grün Weißen.
Seit der Vereinsgründung 1992 unterhält der SV Lilienthal Falkenberg einen sehr guten Kontakt zum Bremer Vorzeigeverein. Bereits in den 1970 Jahren gab es schon einen intensiven Austausch der Fußballjugend im TV Lilienthal mit dem SV Werder Bremen.
In den zurückliegenden Jahren fanden zahlreiche Freundschaftsspiele zwischen Jugendmannschaften des SV Werder Bremen und dem TVL sowie dem SV Lilienthal Falkenberg statt.
Auch an Turnieren in der Halle und auf dem Rasen war Werder Bremen immer ein gerngesehener Gast.
Werder Bremen ist mit seiner Fußballschule besonders im gesamten norddeutschen Raum bei den Vereinen zu Gast. Die Marke Werder Bremen zieht viele Kinder und Jugendliche an.
Und so freuen sich die Verantwortlichen aus dem SV Lilienthal Falkenberg im Jubiläumsjahr (30. Jahre SV LIFA) im Wonnemonat Mai die Fußballschule des SV Werder Bremen vom 6.-8. Mai 2022 zum zweiten Mal in Lilienthal begrüßen zu können.
Beim ersten Trainingsevent 2019 waren insgesamt 41 Kinder und Jugendliche dabei. In diesem Jahr hofft man auf eine weitere gute Resonanz und freut sich über jeden kleinen und großen Kicker.
Vor dem Trainingscamp werden die Kinder und Jugendliche ausgestattet. Jeder Teilnehmer bekommt ein Werder Trikot, Hose und Stutzen. Es werden Getränke für die Pausen gereicht.
Es gibt auch das Camp Abzeichen und eine Urkunde. Jeder Teilnehmer erhält zur Erinnerung auch eine Teilnehmerurkunde. Und dann hat das Trainerteam noch einige Überraschungen parat.
Wie auch vor zwei Jahren startet das Camp mit einer Begrüßung und der Verteilung der Ausrüstungen. Die Kinder und Jugendlichen werden anschließend in Gruppen eingeteilt.
Dann rollt der Ball auf dem Rasen im Schoofmoor Sportzentrum mit der ersten Trainingseinheit.
Am zweiten Camp Tag (Samstag) beginnt das Camp mit der zweiten Trainingseinheit. Nach einem Mittagessen folgen kleine Wettbewerbe. Mit der dritten Trainingseinheit endet der Samstag.
Am dritten Camp Tag am Sonntag startet man mit der vierten Trainingseinheit. Beim Mittagessen werden dann die Turniermannschaften eingeteilt. Beendet wird das Werder Camp mit einem Turnier und der Verteilung der Urkunden. Dann werden die Kinder und Jugendlichen auf dem Rasen verabschiedet.
Im Blickpunkt stehen feste Trainingsschwerpunkte. So werden die drei Grundbegriffe des Fußballs "Schießen, Dribbeln und Passen" in Übungen trainiert.
Die Aufteilung der einzelnen Gruppen werden altersgerecht eingeteilt. Auch die Torhüter werden in das Training mit integriert.
Im Blickpunkt der drei Tage steht auch ein Quiz mit Fragen rund um Werder Bremen. Ausgezeichnet werden die Teilnehmer auch mit dem Camp Abzeichen in Gold, Silber und Bronze.
Eigentlich sollte wie vor zwei Jahren ein Meeting für die Vereinsfunktionäre im Weserstadion angeboten werden. Doch durch Corona fällt die Präsenz Veranstaltung aus. Eine Videokonferenz findet am 13. Februar statt.
An dieser Konferenz nehmen Claas Reckmann und Kai Saathoff (hat bei Werder in der Jugend gespielt) sowie Jugendleiter Burkhard Wengorz teil.
Unser Foto zeigt Claas Reckmann (links) und Burkhard Wengorz (rechts), die vor zwei Jahren am Präsenz Meeting im Weserstadion teilgenommen haben.