Unser Verein im Wandel der Zeit

Die magische Welt des SV Lilienthal-Falkenberg - Tradition, Leidenschaft - eine Erfolgsgeschichte -
Artikel vom 30. Juni 2025
Der Artikel wird präsentiert von:
SV Lilienthal-Falkenberg – Ein Verein im Wandel der Zeit - Eine Aufzeichnung über einen modernen Fußballverein -
Der Artikel wurde von Burkhard Wengorz verfasst und präsentiert
Fußballvereine haben eine faszinierende und oft leidenschaftliche Geschichte. Viele große Clubs, wie Bayern München oder Borussia Dortmund haben bescheidene Anfänge. Beispielweise wurde Bayern München ursprünglich von elf Fußballspielern gegründet und hat sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Vereine der Welt entwickelt.
Aber es sind nicht nur die großen Vereine, die interessante Geschichten zu erzählen haben. Auch unser SV Lilienthal-Falkenberg hat nach nunmehr 33 Jahren schon eine lange Tradition und ist mit seiner Gemeinde Lilienthal tief verwurzelt. Und somit ist unser Verein nach seiner Fusion 1992 ein Fußballverein in dem nicht nur in der Gemeinde Fußball gespielt wird sondern auch ein Verein der auf der sozialen Seite viel bewirkt.
Der SV Lilienthal-Falkenberg ist somit zu einem Ort mit einer Gemeinschaft und Zugehörigkeit gewachsen, wo Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen, um ihre Liebe zum Fußball-Spiel teilen.
Auch unser SV Lilienthal-Falkenberg hat eine Geschichte eines Fußballvereins, die eng mit der Geschichte seines Ortes verbunden ist. Umbrüche, Katastrophen, aber auch Zeiten des Glücks und Erfolge spiegeln sich in den Schicksalen der einzelnen Teams im Herren - Frauen - und Jugendbereich wider.
Begonnen hat alles mit dem Fußball in den 1950 Jahren. Damals wurde nur im TV Lilienthal Fußball gespielt und auch hier – so erzählen alte Weggefährten von Höhe- und Tiefpunkte – genau wie die Menschen, die den Verein von damals ausmachen.
Begonnen hat alles auf dem heutigen Gelände von Nabertherm. Und den Spielern aus dieser Zeit ging es schon sehr gut. Man konnte sich in den Umkleideräumen von der Kohlenfirma Kohlmann umziehen und duschen. Zu den Auswärtsspielen fuhr der Bus, der sonst die Mitarbeiter der Firma abholte.
Die erste Sportbekleidung kam aus Halle an der Saale. Da hatte der damalige Vorsitzende Alfred Werner einen Kontakt. Der erste große Trainer in den ersten Jahren war Horst "Vatti" Ebert, der mit Lebensmittelmarken bezahlt wurde. Horst Erbert spielte in Halle, Wolfsburg und in der damaligen Oberligamannschaft von Werder Bremen mit "Sense" Ackerschott.
1966 wurde die Fußballabteilung des TV Falkenberg gegründet. Beide Vereine nutzten den Sportplatz Klosterweide, der 1964 in Betrieb genommen wurde. Dann zogen die TVF Fußballer in den 1980 Jahren auf die Sportanlage Schoofmoor und nutzen den heutigen B Platz als Heimspielstätte.
1965 wurden die Fußballer der 1.Herren Meister der Bezirksliga Stade. 1990 nimmt das Projekt Sportpark an der Mauersegler Straße Formen an. 2018 wurde der Sportpark an der Mauersegler Straße dann eingeweiht. Zuvor stand dann die Fusion 1992 der Fußballer aus beiden Vereinen zum heutigen SV Lilienthal-Falkenberg an.
Ein großes Ereignis mit einer Schlüsselübergabe an den damaligen Vorsitzenden Manfred Paul Kiehn. Obwohl nur zwei D-Jugendteams des SV Lilienthal-Falkenberg gegen den SV Hüttenbusch und ein Mädchenteam gegen den SC Borgfeld auf dem neuen Rasen spielten, war die Einweihungsfeier ein großer Erfolg. Neben der Schlüsselübergabe gab es ein buntes Rahmenprogramm der Jungen und Mädchen mit bunten Luftballons und einer einstudierten Show, die bei allen Ehrengästen, Eltern und den Vereinsmitgliedern noch heute in guter Erinnerung ist.
Und somit endete die Geschichte der beiden Fußballsparten des TV Lilienthal und des TV Falkenberg mit einer lebendigen und vielfältigen Erzählung, die nach der Vereinsgründung am 7. April 1992 ständig weitergeschrieben wurde. Das schöne an dieser Geschichte ist, dass sich der neue Verein schnell auf Bezirks- und Kreisebene einen Namen machte.
Beim Vereinsdialog vor gut zwei jahren mit dem NFV Vorstand wurde darüber natürlich stolz berichtet. 1996 erhielt die Jugendabteilung den Sepp Herberger Preis und wurde zweimal mit dem Ehrenpreis für gute Jugendarbeit durch die Gemeinde Lilienthal ausgezeichnet. Auch der internationale Kontakt in die niederländische Partnergemeinde Stadsknaal wurde bis heute aufrecht gehalten. Vor einem Jahr nach Corona gab es ein Treffen in den Niederlanden.
Der SV Lilienthal-Falkenberg von heute hat sich zu einem lukrativsten Sportverein entwickelt. Auch die Wirtschaft des Vereins ist ein integraler Bestandteil dieses Phänomens. Ein wesentlicher Punkt der Vereinsarbeit ist das ehrenamtliche Engagement.
Es wurden zahlreiche Quellen aufgetan, die dem SV Lilienthal-Falkenberg auf eine nachhaltige Art helfen und unterstützen. Auch der Verkauf aus dem Online Shop von Merchandising-Produkten kommt bei den Vereinsmitgliedern sehr gut an. Aber auch die neue Homepage kommt bei den vereinsmitgliedern und den zahlreichen Gästen sehr gut an. Über das gesamte Sportprogramm wird regelmäßig berichtet und die einzelnen Funktionsteams liefern dazu Text und Fotos.
Mit Beginn zur neuen Serie 2025 / 2026 wurden 2 Herren, eine Alte Herren, 2 Senioren, Freizeitmannschaft Mannschaften, Mädchenteam und 15 Nachwuchsmannschaften dem Bezirk Lüneburg- und Kreisverband Osterholz gemeldet.
Und somit trägt das Training und Coaching im Verein eine herausragende Rolle bei der Entwicklung der Spieler und der gesamten Teams.
Es ist eine Aufgabe, die nicht nur technisches Wissen erfordert, sondern auch emotionale Intelligenz und Fähigkeiten in den Bereichen Psychologie und Kommunikation. Der SV Lilienthal-Falkenberg hat gute Trainer in seinen Reihen, die in der Lage sind das Können und die Potenziale der Spieler zu erkennen, zu fördern und zu nutzen.
Weiterhin beinhaltet das Training und Coaching auch eine gewisse Planung und Durchführung von taktischen und strategischen Trainingseinheiten, die auf die Verbesserung der spielerischen Fähigkeiten der Spieler abzielen.
Ein wichtiger Teil der Trainerarbeit ist die Entwicklung und der Transfer von Spielern im SV Lilienthal-Falkenberg. Bei der Spielentwicklung geht es darum, das Potenzial junger Spieler zu erkennen und zu fördern. Ein effektives Training und eine gute Betreuung sind hierbei wesentlich.
Die richtige Balance von Technik, Taktik, Kondition und einem Mentaltraining ist dabei unerlässlich. Aber auch ein Transfer von Spielern ist ein wichtiges Thema für den SV Lilienthal-Falkenberg. Es handelt sich um eine strategische Entscheidung, die auf verschiedenen Faktoren basiert, wie einer der aktuellen Teamzusammensetzung.
Ohne diese nun aufgeführten Aspekte wäre die Arbeit in einem modernen Fußballverein, der weiterhin ehrenamtlich geführt wird undenkbar.
Die Führung des SV Lilienthal-Falkenberg muss im Vorstand und auch in der Jugendleitung darauf achten, dass die Prozesse optimal gestaltet und umgesetzt werden.
Und somit können wir im Verein auf eine sicherlich tolle neue Spielserie 2025 / 2026 hoffen.
Im Titelfoto und in der Bildergalerie haben wir zahlreiche Aufnahmen gefunden von der Platzeinweihung 2018 im Sportpark an der Mauersegler Straße. Viel Spaß beim Lesen und den Erinnerungen der Platzeinweohung in der Mauersegler Straße.
Alle Fußballern im SV Lilienthal-Falkenberg wünscht das Presseteam der Homepage schöne und erholsame Urlaubs- und Ferientage. Im August sehen wir uns dann sicherlich froh und ausgeruht wieder.
Bis dann – Euer Claas & Burkhard aus dem LIFA Presseteam