"Wir spielen Champion League"

Neue Spielregeln im Kinderfußball / SV Lifa U10 Junioren beendet seine Herbstrunde

Artikel vom 29. Oktober 2025

Der Artikel wird präsentiert von:

    SV Lilienthal-Falkenberg - E-Jugend U10 Junioren - Spielbericht und ein Wegweiser durch die neuen Regeln im Kinderfußball - 

    • Das Portrait und Wegweiser zum Herbstfinale wurde von Burkhard Wengorz verfasst und präsentiert

    Die Herbstserie in der Altersklasse der E-Jugend U10 Junioren ist seit der letzten Woche abgeschlossen. Gespielt wurde eine Champion League, wobei die beiden gemeldeten Mannschaften des SV Lilienthal-Falkenberg jeweils fünf Spiele austragen mussten.

    Nun steht die Wintersaison auf dem Programm. Ab November sind dann zwei Mannschaften am Start die Hallenfußball spielen und eine Pokal und Meisterrunde austragen.

    Für die beiden Mannschaften konnte man mit Alexander Schikora und Marius Dan zwei erfahrende Trainer gewinnen, die in der Herbstserie jeden Mittwoch und Freitag ein intensives Training im Sportzentrum Schoofmoor angeboten haben. Insgesamt haben im Jahrgang 2016 14 Spieler im ersten Team gespielt. 13 Spieler wurden im zweiten Team eingesetzt.Nun steht ab November 2025 bis März 2026 ein Hallentraining auf dem Programm. 

    Marius Dan betreute in der Champion League Saison die erste Mannschaft, Alexander Schikora war für die zweite Mannschaft verantwortlich. Neben dem Training und den Spielrunden beteiligte man sich auch an Vereinsturnieren und unternahm viele kleine Aktivitäten.

    Turniere & Aktivitäten

    Höhepunkt war das Hallenturnier und die anschließende Endrunde auf der Sportanlage am Osterdeich von Werder Bremen. (siehe Fotos in der Bildergalerie) Und so freut man sich auf die bevorstehende Wintersaison und auf die Frühjahrsserie, die nach Ostern 2026 beginnt. In der Bildergalerie sieht man die Trainer sowie eine Aufnahme von einer Fahrradtour. Auch am Werder Camp in Lilienthal beteiligten sich einige Kinder aus der Mannschaft, die im Werder Dress abgebildet sind. Das Titelbild zeigt die Mannschaft nach einer erfolgreichen Turnierteilnahme in Sankt Jürgen. 

     Kinderfußball - die neue Sportart im Jugendfußball 

    Nach einer zweijährigen Pilotphase erfolgte zu Beginn der Saison 2024 / 2025 die bundesweite verbindliche Umsetzung der neuen Spielformen im Kinderfußball. Sie lösen die bisherigen Wettbewerbsangebote als feste Formate ab.

    Was hat es mit den neuen Spielformen im Kinderfußball auf sich ? Wozu sind die Veränderungen gut ? Welche Informationsmaterialien stehen den Vereinen Verfügung und wo können sich die Trainerteams die Unterlagen herunterladen ? Und wie sieht die „Trainingsphilosophie Deutschland“ aus ?

    • Die Homepage Redaktion hat einmal nachgefragt und alles Wissenswerte zusammengetragen.

    Das Spielen mit dem Ball am Fuß und das Erzielen von Toren sind die zentralen Gründe, warum so viele Kinder- und Jugendliche Freude am Fußball haben. Die neuen Spielformen sollen allen Kindern auf dem Platz so häufig wie möglich die Chance geben, den Ball selbst am Fuß zu haben, aktiv am Spiel teilzunehmen, Tore zu erzielen und damit persönliche Erfolgserlebnisse zu haben.

    Gesetzt wird im Kinderfußball mit kleineren Teams zu spielen, viele Abwechslungen zu bieten. Gespielt wird auf vier Tore. Die individuelle sportliche Entwicklung der Kinder- und Jugendlichen wird damit gefördert, ihre Begeisterung für den Fußball verstärkt. Einher gehen damit soll eine langfristige und noch engere Bindung zum organisierten Fußballsport.

    Die Reform soll den gesamten Fußball und auch im SV Lilienthal-Falkenberg an der Basis langfristig stärken. Die veränderten Spielformen beziehen sich auf die Altersklassen der G-, F- und E-Jugend.

    Um den Leistungsdruck zu minimieren und die sportliche Entwicklung der Kinder stärker in den Vordergrund zu rücken, wird in der G- und F-Jugend keine Meisterschaftsrunde ausgetragen. Stattdessen sind Spielfeste und Festivals mit mehreren Mannschaften und Spielfeldern vorgesehen. Integriert in die Spielformen ist ein Rotationsprinzip mit festen Wechseln der Spieler und Spielerinnen, um allen Kindern Einsatzzeiten zu ermöglichen.

    Ziel der Reform in den Altersklassen der U6 bis U11 Junioren ist es, mit einer kindgerechten Art des Fußballs den Spaß am Spiel nachhaltig zu fördern. Das Motto und Ziel sind: Alle Kinder spielen immer – kein Kind bleibt zu Hause!

    Doch – natürlich !

    Auch in den kleinen Spielformen wird gewonnen und verloren – nun sogar viel häufiger, weil viel mehr gespielt wird und sich am Wochenende nicht alles um eine einzige Partie dreht. Um den Ergebnisdruck im Kindesalter nicht zusätzlich zu forcieren und die sportliche Entwicklung der Kinder stärker in den Vordergrund zu rücken, wird in der G- und F- Jugend keine meisterschaftsrunde ausgetragen. Stattdessen sind Spielfeste, Festivals und Turniere mit mehreren Mannschaften vorgesehen.

    Das Feedback von Marius Dan zur Herbstserie – Unser Nachtrag zur Spielrunde –

    Marius Dan gehört dem Trainerteam der E-Jugend U10 Junioren an und unterstützt auch das Trainerteam der E-Jugend U11 Junioren. Sein Feedback nach der Herbstserie fällt sehr positiv aus.

    Marius Dan und Alexander Schikora sind mit den beiden Mannschaften sehr zufrieden. Die erste Mannschaft ist recht stark, sofern alle Spieler verfügbar sind – auch wenn es noch einzelne Punkte gibt, an denen man arbeiten muss. Bei der zweiten Mannschaft sieht man langsam Licht am Ende des Tunnels, auch wenn bisher alle Spiele verloren wurden. Wichtig ist aber, dass alle Kinder aus den beiden Mannschaften viel Spielzeit bekommen und erleben ihre eigenen kleinen Erfolgserlebnisse. Gestartet ist das Trainerteam auch im letzten Monat mit einem Torwart Training.

    Blck auf die beiden U10 Teams in der Spielrunde 

    Das Feedback von Marius Dan zur Herbstserie –

    Unser Nachtrag zur Spielrunde –

    Marius Dan gehört dem Trainerteam der E-Jugend U10 Junioren an und unterstützt auch das Trainerteam der E-Jugend U11 Junioren. Sein Feedback nach der Herbstserie fällt sehr positiv aus.

    Marius Dan und Alexander Schikora sind mit den beiden Mannschaften sehr zufrieden. Die erste Mannschaft ist recht stark, sofern alle Spieler verfügbar sind – auch wenn es noch einzelne Punkte gibt, an denen man arbeiten muss. Bei der zweiten Mannschaft sieht man langsam Licht am Ende des Tunnels, auch wenn bisher alle Spiele verloren wurden. Wichtig ist aber, dass alle Kinder aus den beiden Mannschaften viel Spielzeit bekommen und erleben ihre eigenen kleinen Erfolgserlebnisse. Gestartet ist das Trainerteam auch im letzten Monat mit einem Torwart Training.

    Doch nun blicken wir noch einmal auf unsere beiden U10 Junioren Mannschaften, die in der Herbstrunde eine Champion League ausgetragen haben. Das erste Team unterlag im letzten Spiel gegen den TSV Sankt Jürgen mit 0-3. Gespielt wird in drei Spielabschnitten. Die Gäste konnten die jeweiligen Drittel mit 1:2, 1:2 und 1:3 gewinnen. Hier alle Resultate der ersten Mannschaft:

    • (H) SV Lifa II 3-0, (A) JSG Meyenburg / Aschwarden II 1-2, (H) TSG Wörpedorf 2-1, (A) GW Beckedorf 2-1, (H) TSV Sankt Jürgen 0-3

    Das zweite Team unterlag im letzten Spiel beim 1.FC Osterholz-Scharmbeck mit 0-3. Die Resultate der einzelnen Drittel lauteten 0:3, 1:3, 2:3. Hier die gesamten Spiele der zweiten Mannschaft:

    • (A )SV Lifa I 0-3, (H) JSG ATSV / Buschhausen 0-3, (A) TSV Sankt Jürgen 0-3, (H) FC Hansa Schwanewede 0-3, (A) 1.FC Osterholz-Scharmbeck 0-3